Deliberation und Leibeigenschaft?
Aktuelle sozialpolitische Überlegungen in Denis Diderots Spätwerk, Vortrag, Konferenz: „Volks-Aufklärung. Zwischen Partizipation und Populismus“, IZEA Universität Halle-Wittenberg, Juni.
Aktuelle sozialpolitische Überlegungen in Denis Diderots Spätwerk, Vortrag, Konferenz: „Volks-Aufklärung. Zwischen Partizipation und Populismus“, IZEA Universität Halle-Wittenberg, Juni.
Vortrag, Reihe: „Demokratie?“, Philosophische Gesellschaft Zentralschweiz, Februar.
onferenz: „Das ist Ästhetik!“, Deutsche Gesellschaft für Ästhetik, Kunsthochschule Offenbach am Main, Februar.
Vortrag, Konferenz: „Politik und Literatur“, Universität Erlangen, Oktober.
Vortrag, Reihe „Toleranz“, Philosophische Gesellschaft Zürich, Oktober.
Vortrag, Konferenz „Perspektivismus. Die unsichtbare Begleitung“, Collegium Helveticum ETHZ, Mai.
Café Philo, Debattierzimmer Literaturhaus Zürich, zusammen mit Michael Pfister, Juni.
Philosophisches Seminar, Universität Luzern, Juni.
Vortrag an der Schweizer Botschaft in Kopenhagen, eingeladen vom Department of English Germanic and Romance Studies at the University of […mehr]
Vortrag Kolloquium des Philosophischen Instituts der Universität Bern, Mai.
Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung “Das Böse und die gerechte Sache”, durchgeführt von der VHS Zürich, Organisation Prof. em. Dr. […mehr]
CaféPhilo Literaturhaus Zürich, Dezember 2015.
Vortrag am „Symposium on Privacy and Security“, ETH Zürich, August 2015.
café philo im Literaturhaus Zürich, zusammen mit Michael Pfister und Miriam Hefti, Juni 2015. Literaturhaus/Museumsgesellschaft Zürich
Vortrag im Rahmen des Philozirkels Luzern, April 2015.
Vortrag im Rahmen der Reihe “Darf man das? Ethische Herausfordernung der Gegenwart”, Philosophische Gesellschaft Zentralschweiz (PGZ), März 2015.
Philosophisches Seminar der Universität Luzern, Dezember 2014.
Vortrag Tagung „Das Testament der Zeit“, organisiert von Prof. Dr. Kurt Appel und Prof. Dr. Erwin Dirscherl, Universität Wien.
Input Workshop “Remembering and Forgetting in the Digital Age”, organised by the Research Center for Information Law at the University […mehr]
Beitrag am Symposion der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft zum Thema “Die Anthropologische Wende”, Universität Zürich Abstract: Parallel zum „anthropological turn“ […mehr]
Vortrag an der Jahrestagung des Deutschen Forums Kunstgeschichte “Silence. Schweigen”, eingeladen durch Andreas Beyer und Laurent le Bon, DFK Paris […mehr]
Vortrag an der Tagung “Philosophie, Philologie, Edition”, eingeladen von Christian Benne und Wolfram Groddeck, Universität Zürich Programm: Philosophie, Philologie, […mehr]
Workshop im Rahmen der Veranstaltungen der “Philosophische Kehrseiten”, Universität Zürich.
Vortrag im Rahmen der Tagung “Statuts ambigus: figures réversibles dans les arts – Zwischen Zuständen: Ästhetische Kippfiguren” der Schweizerischen Gesellschaft […mehr]
Öffentlicher Vortrag, IFK Wien.
Kulturelle Verwandlungen und politische Perspektiven, Podiumsgespräch mit G. Vattimo, G. Kohler, U. Marti, A. Maiolino, ETH Zürich.
Vortrag im Rahmen der int. Tagung “Damnatio in memoria. Deformation und Gegenkonstruktionen in der Geschichte”, organisiert von S. Scholz, G. […mehr]
Einführung zum Studientag “Vergessen – Leerzeichen des Denkens?” der Schweizerischen Gesellschaft für Kulturtheorie und Semiotik, Universität Zürich.
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums von Michael Hampe und Lutz Wingert, ETH Zürich
Vortrag im Rahmen der Ausstellung “Shifting Identities”, Kunsthaus Zürich
Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe: “Leistung, Glück oder Gnade? Zur unterschiedlichen Interpretation von Erfolg”, Fachstelle für Weiterbildung der Universität Zürich
Kultur Kompakt, Radio SF2, 16.2.2016
Sternstunde Philosophie, 26.1.2014 Zur Sendung
Moderation des CaféPhilo Solothurn, 2.3.2014 Programm-Zyklus 2014
Gymnasium St. Klemens Ebikon Luzern, 21.3.14 Programm
Interview; Autorin: Ulrike Schmitzer, in: Dimensionen – Welt der Wissenschaft, Radio Ö1, Wien, 15.3.2013
Interview; Autor: Lukas Wieselberg, in: Dimensionen – Welt der Wissenschaft, Radio Ö1, Wien 27.5.2011.
Interview, in: Wissenschaft heute, orf-Science, Wien 28.3.2011.
Philosophisches Duett zusammen mit Susanne Boshammer (Bern) und Heinrich Vogler, in: “Passage 2″, Schweizer Radio DRS 2
Gespräch mit Martin Schüle und Fabio Sidler, Sendung Nährwert Kultur von Radio LORA Zürich
Philosophisches Duett zusammen mit Corinna Mieth (Bochum) und Heinrich Vogler, in: “Passage 2″, Schweizer Radio DRS 2