Lehrveranstaltungen (Auswahl)

2018
Methoden der Kritik,

Christine de Pizan, Pierre Bayle, Montesquieu, Universität Luzern HS 2018.

2018
Verwaltete Grenzen. Juristische Grundlagen und philosophische Perspektiven,

zusammen mit PD Dr. Michael Beusch und Dr. Iris Widmer, Universität Zürich und Universität Luzern.

2017
Chantal Mouffe: Demokratie und Pluralität,

Seminar, Universität Luzern HS 2017.

2017
Freiheit denken oder: wie kritische werden?,

Seminar, Universität Luzern HS 2017.

2017
Politische Formen in Literatur des 21. Jahrhunderts,

Blockseminar, Universität Luzern, FS 2017.   Literatur: Elfriede Jelinke: Winterreise, Jonas Lüscher: Frühling der Barbaren, Jonas Lüscher: Kraft, Michel Houellebecq: […mehr]

2017
Neoliberalismus. Begriff, Phänomene und kritische Betrachtung,

zusammen mit Prof. Dr. Martin Hartmann, Seminar, Universität Luzern, FS 2017.

2017
Aufklärung unter Druck?,

zusammen mit Prof. Dr. Daniel Speich und Prof. Dr. Boris Previsic, Interdisziplinäre Ringvorlesung, Universität Luzern, FS 2017.    

2016
Der Kompromiss. Zu einer Form politischer Übereinkunft,

Seminar BA/MA, Universität Luzern, HS 2016.

2016
Literatur oder Philosophie? Literaturphilosophie!

Seminar BA/MA, Universität Luzern, HS 2016.

2016
Ironie und Politik,

Vorlesung Universität Luzern, FS 2016; Texte von Platon, Kierkegaard, Jankélévitch, Rorty, Rancière und Lear bilden Grundlagen der Ausführung

2016
Zoll. Grenze(n) und deren Verwaltung in Recht und Philosophie,

Zusammen mit PD Dr. Michael Beusch und Dr. Iris Widmer, Universitäten Zürich und Luzern, FS 2016.

2016
Die Anderen und die Vernunft,

Seminar Universität Luzern, FS 2016; Texte von Montesquieu, Diderot, Rousseau, Kant, Honneth, Benhabib und Forst bilden die Grundlage für die […mehr]

2015
Jean-Jacques Rousseau: Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen,

Seminar, Universität Luzern, HS 2015.

2014
Vom Körper des Denkens. Philosophische Perspektiven auf das Vergessen,

Vorlesung, Gender-Lehrauftrag der Universität Luzern, HS 2014   Ausschreibungstext: Sich zu vergessen, gilt in verschiedener Hinsicht als problematisch, selbstbewusst zu […mehr]

2014
Der Eigensinn. Zur (demokratischen) Bedeutung von Individualität bei Alexander von Humboldt und Johann Gottfried Herder

Blockseminar zusammen mit Dr. Donata Schoeller, Universität Klagenfurt, HS 14

2014
Ethik des Vergessens,

Seminar zusammen mit Dr. Norbert Anwander, Universität Zürich, FS 2014   Bis vor wenigen Jahren war die Diskussion zum richtigen […mehr]

2014
Zoll. Grenze(n) und deren Verwaltung,

Blockseminar zusammen mit PD Dr. Michael Beusch und Dr. Iris Widmer, Universität Zürich, FS 2014  

2013
John Stuart Mill: Individuelle Freiheit,

Seminar, Universität Zürich

2013
Warum erzählen Philosophen Filme? Zur Funktion von Kunst in zeitgenössischer Philosophie

Blockseminar zusammen mit Dr. Donata Schoeller, Universität Klagenfurt

2010
Maurice Merleau-Ponty: Leiblichkeit,

Weiterführendes Blockseminar zusammen mit Dr. Donata Schoeller, TU Dresden

2010
Ziviler Ungehorsam.

Seminar einführend, Universität Zürich

2010
Charles Taylor: Das Subjekt und die multikulturelle Demokratie.

Seminar einführend, Universität Zürich 

2010
Philosophinnen. Eine andere Geschichte der Philosophie?

Vorlesung VHS Zürich

2009
Judith Butler: Ich und du. Das umgeworfene Subjekt.

Seminar weiterführend, Universität Zürich

2008
Jacques Derrida: Dekonstruktion und das Politische.

Seminar weiterführend, Universität Zürich

2008
Wilhelm Dilthey: Erleben, Ausdruck, Verstehen.

Seminar einführend zusammen mit Dr. Donata Schoeller, Universität Zürich

2008
Space and Perception

MAS-Seminar zusammen mit Dr. Doris Agotai, Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), Master-Studiengang Szenografie

2007
G. Pico della Mirandola: Wahrheitssuche und Urteilsfindung in der Renaissance.

Seminar einführend, Universität Zürich

2007
Hans-Georg Gadamer: Hermeneutik.

Proseminar, Universität Zürich

2006
Immanuel Kant: Projekt Aufklärung.

Proseminar, Universität Zürich